Donnerstag, 17. April 2014

Aromasirup vom Duftveilchen, eine Liebeserklärung an den Frühling!

Keine andere Blume steht so sehr für den Frühling und die Verliebtheit im Frühling wie das Veilchen. Es symbolisiert Treue und Liebe in der reinsten Form und ist ein Teil von vielen Sagen, Mythen, Gedichten, Liedern und Märchen. Der einzigartige Duft des Veilchens findet reichlich Verwendung in der Parfüm- und Kosmetikindustrie und auch die Heilwirkung dieser zarten, bescheidenen Frühlingsblume wird seit der Antike hoch geschätzt! 



Auch ich bin eine begeisterte Veilchen-Änhängerin! Vor allem wegen des einzigartigen, extravaganten Geschmacks, den es Speisen und Getränken verleiht! Deshalb ist für mich im Frühling die Herstellung von Veilchensirup und Veilchenlikör ein absolutes "Muss"!


Veilchenduft
Der Duft des Veilchen schwinget
sich zart und lustbekommen über
licht begrünte Hecken, lockt dich,
läßt dich näher kommen,
spielt ein schelmisches Verstecken
löst in deiner Seele leise,
eine lange her vergeßne,
süße, dennoch unermeßne
heimatliche Liebesweise.
Hermann Hesse





Dienstag, 15. April 2014

Wünsch dir was! Löwenzahnsirup veredelt frühlingshaft leichte Löwenzahn-Topfen-Schnecken

Der Löwenzahn ist dank seiner vielseitigen Verwendbarkeit in der Volksheilkunde einer der bekanntesten Frühlingsblüher auf unseren Wiesen. Neben Blättern und Knospen werden vor allem auch die sonnigen, strahlend gelben Blütenblätter des Löwenzahns in der Wildkräuterküche zu besonders schmackhaften Köstlichkeiten verarbeitet. So z.B. zum Garnieren von Speisen, oder als Brotaufstrich in Form eines zarten Blütengelees, als farbenfrohe Zutat für feine Blütenbutter und auch zum Verfeinern und Süßen von Kuchen und Gebäck wie z.B. den herrlichen Löwenzahn-Topfenschnecken!
Löwenzahn-Topfen-Schnecken: feiner Topfen-Ölteig gesüßt mit Löwenzahnsirup, gefüllt mit einer Topfen-Frucht-Löwenzahnblütenfülle
Die "Schneckenfülle" - Cremiger Topfen gesüßt mit Löwenzahn Sirup, feinstes Marzipan, eingelegte Wachauer Marillen, Rosinen und Löwenzahnblüten

köstliche Löwenzahn-Topfen-Schnecken - fertig gerollt, ab in den Backofen!
























köstlicher süßer Genuss, frisch aus dem Backofen!
























... Genuss vom Feinsten bis zum allerletzten Bissen!

Eine ganz besondere Köstlichkeit ist für mich der feine, honigähnliche Löwenzahnsirup. Dank des süßen, honigähnlichen Aromas der frischen Löwenzahnblüten (je jünger die Blüten, je wohlschmeckender!) eignet sich der, aus den Blütenblättern hergestellte Sirup, hervorragend zum Verfeinern und Süßen von Desserts und Süßspeisen oder zur Herstellung von leckerem Löwenzahneis. Ein Fläschchen davon darf deshalb in keiner guten Küche fehlen! Und weil Löwenzahn am Besten im Frühling schmeckt, ist jetzt die beste Zeit dafür Blüten zu sammeln und zu Sirup zu verarbeiten. Das habe ich am Wochenende auch gleich gemacht und weil das Zupfen der Löwenzahnblüten einiges an Zeit braucht, habe ich, bei guter Musik und meiner Lieblings-Räuchermischung schon mal in aller Ruhe darüber nachgedacht, welche Leckereien sich aus diesem köstlichen Sirup das ganze Jahr über zubereiten lassen. 

Löwenzahnsirup, wird auf Grund seiner golden Farbe und seines honigähnlichen Geschmacks im Volksmund auch oft als "Löwenzahnhonig" bezeichnet

Die Blüten für den Löwenzahn Sirup pflückt man am Besten bei schönem Wetter (da sind die Blütenköpfe ganz geöffnet!) am späten Vormittag, wenn der Tau auf den Pflanzen getrocknet ist. Natürlich gilt es auch hier, wie bei allen Pflanzen und Kräutern, die man in der freien Natur sammelt, ganz besonders darauf zu achten, dass der Sammelplatz möglichst frei von Schadstoffen aller Art (Autoabgase, Düngemittel, etc.) ist.

Für die Herstellung von 4 (250ml) Löwenzahnsirup- Flaschen benötigt man ein Litermaß, gefüllt mit frischen Löwenzahnblüten, das sind ca. 200-250 Löwenzahnblüten (kommt auf die Größe der Blüten an!). Die Blütenköpfe ausschütteln, damit sich kleine Tierchen, die sich eventuell noch im Inneren befinden entfernen können. Zum Abzupfen der Blütenblätter die Köpfe an den Seiten öffnen und vorsichtig rausziehen. Die grünen Kelchblätter dürfen nicht mitgezupft werden, sie schmecken bitter! Die Blüten mit 1,2 Liter Wasser übergießen und eine Stunde ziehen lassen. Der Wasser-Blütenmischung den Saft von einer BIO Zitrone zugeben, alles zusammen zum Kochen bringen und ca. 5 Minuten weiter köcheln lassen. Danach die Mischung erkalten und über Nacht zugedeckt durchziehen lassen. Am nächsten Tag durch ein feines Sieb oder ein Leinentuch abseihen. Dem Saft 1kg Zucker und das Mark einer halben Vanilleschote zugeben und nochmals aukochen lassen. Anschließend bei kleiner Flamme (nicht zu stark kochen lassen!) den Saft so lange sanft köcheln, bis er sich auf Sirup Konsistenz reduziert(ca. 1 Stunde!). Noch heiß in saubere, sterile Flaschen füllen, verschließen und mit dem Herstellungsdatum beschriften.


Wie sprudelndes, flüssiges Gold: der Löwenzahn Sirup beim Einreduzieren am Herd
Vom Kochtopf noch heiß in die Flasche


Fertig abgefüllt, süßer Vorrat für das ganze Jahr!
Neben seiner kulinarischen Verwendung, wurde und wird der Löwenzahn seit Jahrhunderten aber auch in der Magie eingesetzt. So findet man in alten Büchern über Magie und Hexenkunde so manchen Hinweis darauf, das der Löwenzahn eingesetzt wurde um die Hellsichtigkeit zu fördern, um Geister herbei zu rufen oder aber auf Grund seiner strahlend gelben, an Gold erinnernden Farbe, für Geldzauber jeglicher Art (Vermehrung von Wohlstand, Vermögen und Reichtum) genutzt wurde.

Die Hexen nutzten den Löwenzahn aber vor allem als Orakelpflanze, als Beigabe für Räucherungen zur Weissagung und Befragung der Zukunft und für Wunscherfüllungsrituale
Für Räucherungen wird die getrocknete, zerkleinerte Wurzel des Löwenzahns verwendet. Schon die Indianer Nordamerikas wussten um die Wirkung des Löwenzahns und rauchten bei schamanischen Ritualen die Wurzel in ihrer Pfeife. Speziell auch in dunklen Zeiten, wenn Sonne und Wärme in unserem (Seelen)Leben fehlen, kann hier eine Räucherung mit Löwenzahn gut tun und uns auf sanfte Art und Weise wieder aus unserem Seelentief rausziehen. Auch zum Loslassen und Entspannen sowie als Schutz-, Reiniguns- und Segnungsräucherung kann die Löwenzahnwurzel hilfreich sein. 

Wünsch dir was mit Löwenzahn! Glaubt man den Erzählungen und Überlieferungen von Hexen und Magiern, dann soll der, im Mai hergestellte Löwenzahnsirup, ganz besondere magische Kräfte besitzen und als wirksames Geheimmittel für Wunschzauber Rituale das ganze Jahr über dienen.

Egal, ob Ihr ihn kulinarisch oder magisch nutzt, eine Berreicherung ist der Löwenzahn für das Leben allemal! Und für alle, die jetzt neugierig geworden sind, wie man die Löwenzahn-Topfen-Schnecken zubereitet und welche Wunscherfüllungsrituale die wilden Weiber mit Löwenzahn so machen, gibt es hier in Kürze eines nachzulesen! Also einfach bald mal wieder in Reginas Wilde Weiber Küche Blog reinschauen...

Mein Lieblingsplatz zum Meditieren, Genießen und für die Durchführung von heilsamen Naturritualen!








Montag, 7. April 2014

Süßes aus der Kräuterküche - Minzekranz mit Löwenzahnblüten

Frisch aus der Backstube von Reginas Wilde Weiber Küche - die ganz besondere Frühlingsvariante des Marmorkuchens, der Minzekranz mit Löwenzahnblüten - er schmeckt für mich ganz besonders nach Frühling und vereint die herrliche, belebende Frische der Minze, mit dem zart, süßlichen und sonnigen Geschmack des Löwenzahns auf ganz besondere Art und Weise.
Variante1: Minzekranz mit Löwenzahnblüten und Löwenzahnsahne

Und weil heute nicht viel Zeit für`s Schreiben bleibt, kommt hier, ganz ohne literarische Ergänzungen auch schon das Rezept ;-) 

Zutaten 180g zimmerwarme Butter, eine Prise Salz, 200g feiner Backzucker, 2 Esslöffel Minzesirup, 5 Eier, Schale von einer BIO Zitrone, Blütenblätter von 10 Löwenzahnblüten (5 Blüten für die Garnitur aufheben), 2 Esslöffel Löwenzahns Sirup, Blätter von 5 Minzestielen, einige junge, zarte Brennnesselblätter, 220 ml Milch, 480g Weizenmehl, 1 Päckchen Weinstein Backpulver, 5 Safranfäden


Zubereitung Die Milchmenge in zwei Behälter aufteilen. Einen Teil mit den Blütenblättern von 10 Löwenzahnblüten 2-3 Minuten aufkochen und dann vom Herd nehmen. Safranfäden mörsern und mit dem Löwenzahn Sirup der warmen Blütenmilch zugeben. Eine halbe Stunde ziehen lassen, abseihen und kalt werden lassen. 

Löwenzahnblütenmilch
Die andere Hälfte der Milch mit den Minze- und Brennnesselblättern pürieren. Inzwischen die Butter mit einer Prise Salz, dem Zucker und der Zitronenschale schaumig schlagen. Langsam ein (zimmerwarmes!) Ei nach dem anderen unter die Masse rühren (ca. 3 Minuten pro Ei!). Das Mehl mit dem Backpulver gut vermischen, über die Butter-Eimasse sieben und behutsam unterheben. Den Teig halbieren und in zwei Schüsseln verteilen. Unter eine Hälfte die Minze-Brennnesselmilch und unter die andere Hälfte die Löwenzahnblütenmilch ziehen.

Minze- Brennnesselmilch und Löwenzahnblütenmilch
Eine gebutterte und mit Mehl ausgestaubte Kranzform abwechselnd mit den zwei verschiedenen Massen befüllen und abschließend mit einer Gabel spiralförmig durchziehen. Den Minzekuchen in den vorgeheizten Backofen geben und bei 170 Grad ca 1 Stunde (Stäbchenprobe!) backen.

Zum Verzieren des Minzekranzes wähle ich je nach Anlass und Laune entweder eine Garnitur mit Löwenzahnobers (In einen viertel Liter steif geschlagenes Schlagobers zwei Esslöffel Löwenzahn Sirup unterrühren) Minze, Brennnesselblättern und Löwenzahnblüten oder eine Varinate mit einem zarten Zuckerguss (Staubzucker mit Zitronensaft verrührt) und Minzeblättern und Löwenzahnblüten.
Beide Varinaten können nach Belieben noch mit Minzezucker bestreut werden!





Da ich heute einer ganz lieben Freundin ein Stück Minzekranz versprochen habe, brauche ich natürlich auch noch eine schöne Verpackungsidee. Einfach ein Weckglas (Größe 500ml Inhalt) mit Minzezucker ausstreuen und ein großes Stück Kuchen reingeben. Deckel drauf, ein nettes Etikett und schon habt Ihr ein ganz besonders ansprechendes, liebevolles, kulinarisches "Give-away" parat. Und das Beste daran, das Glas ist jederzeit wieder verwendbar und es fällt kein Müll an!
Fertig zum Verschenken! Das kulinarische Mitbringsel der besonderen Art: ein großes Stück Minzekranz mit Löwenzahnblüten mit ganz viel Liebe verpackt!


Wenn Schnittblumen im Garten noch Mangelware sind: Frühlingshafte Deko für den Gartentisch, Brennnesselblätter und Löwenzahnköpfe mit frischem Wasser im Weckglas

Freitag, 4. April 2014

Frühlingssonne am Brot! Löwenzahn- Schlüsselblumen-Blüten Gelee

Welches Wildkraut repräsentiert die Frühlingssonne, die unbändige Kraft und Energie dieser Jahreszeit wohl besser als der strahlend gelbe, vor Kraft strotzende, unverwüstliche Löwenzahn! Schon als Kind hat er mich mit seiner gelben Leuchtkraft fasziniert, wenn er sich nach und nach die Frühlingwiesen erobert hat. Ich hab mir dann immer vorgestellt, das sich die Sonne in der Wiese spiegelt. Der Löwenzahn steht für pure Lebensfreude, Mut, Lebenskraft, Strahlen und für das Überleben um jeden Preis. Er ist noch häufiger anzutreffen, als das zarte, weiße und luftige Gänseblümchen, das mit seinem Wesen die reine Freude an den alltäglichen Kleinigkeiten symbolisiert. Der anpassungsfähige und zähe Löwenzahn, der selbst in der kleinsten Asphaltritze Platz zum Überleben findet, verkörpert hingegen das strahlende, sonnendurchflutete Leben schlechthin. Er steht für Vitalität und pralle Lebensenergie. Die Liste der kulinarische Leckerbissen, die man mit dem Löwenzahn (Blüten und Blätter) zubereiten kann ist lang! 
























Für mich läutet der Löwenzahn auch jedes Jahr die Marmeladensaison ein. Ich liebe es, das köstliche Löwenzahnblütengelee, es bringt mir, mit jedem Löffel am Morgen, die pure Lust am Leben, die strahlende Lebensfreude und die Vitalität auf mein Frühstücksbrot. Ganz besonders mag ich die Kombination aus Löwenzahnblüten und Schlüsselblumenblüten. Und weil die Schlüsselblumensaison bald zu Ende ist, habe ich die letzten zwei Tage fleissig gesammelt und eingekocht. 


Für das Sammeln und Zupfen der Löwenzahn und Schlüsselblumenblüten braucht man schon etwas Zeit und vor allem sollte man wissen, wo man Plätze zum Sammeln von möglichst unbelasteten Blüten findet, die sich fern ab der Strasse befinden und die vor allem auch nicht gedüngt sind! Zum Sammeln der Blüten verwendest du am besten einen luftdurchlässigen Korb, der mit einem feuchten Tuch ausgelegt ist. So bleiben die Blüten länger frisch und sie welken nicht so schnell. 
Das ist wichtig!! Beim Sammeln darauf achten, das die Blüten nicht von Schädlingen befallen, angefault oder schimmlig sind. Nur gesunde Blüten kommen in den Korb!

Von der Wiese ins Glas...
Für das Löwenzahn-Schlüsselblumenblüten Gelee brauchst du 40 (große) Löwenzahnblüten und die Blüten von 30 Schlüsselblumen. Die Blüten zu Hause leicht ausschütteln, damit kleine Tierchen, die sich eventuell noch in den Blüten befinden entfernt werden. Dann die Schlüsselblumen mit Blüten und Kelch von den Stängeln zupfen. Nur die gelben Blütenblätter (nicht die grünen Kelchblätter, die machen das Gelee bitter!) von den Löwenzahnblüten zupfen. Löwenzahnblütenblätter und Schlüsselblumenblüten mit 700ml Wasser in einen Topf geben und aufwallen lassen. Bei geringer Hitze 3 Minuten köcheln lassen, abkühlen lassen und in einem verschließbaren Gefäß an einem kühlen Ort 12 Stunden durchziehen lassen.


Anschließend das Wasser mit den Blüten durch ein sehr feines Sieb abfiltern und in einem Gefäß auffangen. Blütenwasser abmessen und pro 100ml, 60g Gelierzucker abwiegen (z.B. für 600ml Blütenwasser 360g Gelierzucker verwenden). Das Wasser mit der entsprechenden Menge Gelierzucker und dem Saft von 2 Biozitronen aufkochen. Unter ständigem Umrühren 5 Minuten gut kochen lassen. Vor dem Abfüllen noch einige frische Schlüsselblumenblüten und Löwenzahnblütenblätter in das Gelee einrühren und danach das Gelee noch heiß in kleine, saubere und sterilisierte Gläser abfüllen. Beim Abkühlen des Gelees die Gläser öfters mal wenden, so können sich die Blüten im gesamten Gelee gut verteilen!

Das Löwenzahn-, Schlüsselblumenblüten Gelee bringt die Frühlingssonne auf dein Frühstücksbrot!
Schmeckt ganz besonders lecker - Löwenzahn-, Schlüsselblumen Gelee auf einem frischen Briochekipferl!
Über dieses frühlingshaft, sonnige "Mitbringsel" freut sich bestimmt jeder!