Montag, 22. September 2014

Hilf dir selbst! Spitzwegerich-Thymian-Salbei Zuckerl

Wenn ihr nicht gleich jedes Mal die chemische Keule schwingen wollt, wenn eure Familie hustet, schnupft und fiebert, dann habt ihr mit den altbewährten und vielfach erprobten Hausmitteln aus Natur und Küche die besten Chancen, Husten, Halsschmerzen und Co. ganz schnell wieder loszuwerden. Kräuter sind ideale Helfer bei Husten und Heiserkeit, getrunken als Tee oder verpackt in Wickel oder Kompressen, sind sie das Mittel erster Wahl. Für unterwegs haben sich Kräuter-Zuckerl zur raschen Beruhigung bei Halskratzen oder plötzlichen Hustenanfällen als sanfte Helfer bewährt. Rechtzeitig zum Beginn meiner Vortragsreihe "Hausmittel für Kinder" habe ich deshalb heute ein beliebtes Kräuterzuckerl Rezept für euch zum Nachmachen. Meine Spitzwegerich-Thymian-Salbei Zuckerl sind ein reines Naturprodukt, im Handumdrehen in die Zuckerldose gezaubert, schmecken hervorragend und das Beste, sie sind frei von jeglichen Zusatzstoffen, Geschmacksverstärkern oder künstlich hergestellten Säuerungsmitteln wie z.B. Zitronensäure!




Hausmittel heißen deshalb Hausmittel, weil man die Zutaten meist schnell verfügbar im oder vor dem Haus hat. So ist es auch im Fall der Spitzwegerich-Thymian-Salbei Zuckerl, alles was ihr dafür braucht ist Zucker (oder Honig), frische (Wild)Kräuter, Wasser, Zitronensaft und ein bischen Zeit für die Zubereitung! Keine Angst, auch wenn ihr noch nie Kräuter-Zuckerl selbst gemacht habt, ihr werdet sehen, es geht ganz einfach! Am besten stellt ihr euch vorweg alle Zutaten (Zucker, zerkleinerte Kräuter, Zitronensaft und Wasser) griffbereit in die Nähe der Kochstelle und richtet euch auch gleich die benötigten Kochutensilien (Topf, Kochlöffel) her, bevor ihr loslegt!

Die benötigten Zutaten für die Kräuterzuckerl
150g frische Kräuter zu gleichen Teilen Spitzwegerich, Thymian und Salbei
250 ml Wasser, 250g Rohrohrzucker (wahlweise auch Honig, Agavendicksaft oder Apfeldicksaft möglich) einen Esslöffel Zitronensaft.

Die Zubereitung
  • Die zerkleinerten Kräuter in einen Topf geben, mit dem Wasser aufkochen lassen und eine Stunde ziehen lassen. 
  • Den enstandenen Kräuterauszug durch ein feines Sieb abfiltern und 200ml davon in einen Kochtopf geben. 
  • Rohrohrzucker und Zitronensaft zugeben und mit dem Kräuterauszug bei mittlerer Hitze und unter ständigem Rühren so lange karamellisieren lassen bis die Masse immer dickflüssiger und klebriger wird. 
  • Nach ca. 20-25 min (wenn die Masse zu schäumen beginnt!) vom Herd nehmen und die Kräuter-Zuckerlmasse auf ein Backblech streichen und vor dem vollständigen erkalten in kleine Stücke brechen oder schneiden.

TIPP:   
  • Bei Verwendung von Honig, Agavendicksaft oder Apfeldicksaft wird die Konsistenz der Kräuter-Zuckerl Masse weicher als mit Zucker.
  • Die Zutaten können nach Belieben auch noch mit Fenchel, Anis oder Sternanis kombiniert werden.
  • Die heiße Masse kann auch in eigene (Bonbon)Förmchen abgefüllt oder in kaltes Wasser getröpfelt werden. Die dabei enstandenen Drops gleich wieder mit einem Sieb rausfischen. 
  • Die Kräuter-Zuckerl sind bei kühler und trockener Lagerung bis zu drei Monate haltbar.
  • Kräuter-Zuckerl enthalten eine Menge Zucker also sparsam dosieren!
Nicht das richtige für dich? Dann probier doch mal meine Kräuter-Zitronenmelisse Bonbons!

Lieber Leser, liebe Leserinnen meines Weblogs!
 
Die von mir zur Verfügung gestellten Inhalte (Rezepte, Texte, etc.) meines Weblogs werden mit viel Liebe und Zeitaufwand erstellt und Ihnen kostenfrei zur Verfügung gestellt. Bitte achten und wertschätzen Sie im Gegenzug dieses Geschenk an Sie mit einem achtsamen Umgang hinsichtlich der Nutzung der  hier zur Verfügung gestellten Inhalte und Bilder.  
 
Alle Texte dieses Beitrages © Regina Jungmayr
Ausnahmen werden gesondert gekennzeichnet. 
Texte (Textauszüge) dürfen mit Angabe der Quelle und Verlinkung zu meinem Weblog gerne für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch weiterempfohlen und geteilt werden.
Bilder © Regina Jungmayr
Meine Bilder dürfen nicht kopiert oder anderweitig verwendet werden!
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Mittwoch, 10. September 2014

Zwetschken-Lavendel-Schokotarte mit Topfen und Zitronenverbene - des Duftes und der Liebe wegen!!!

Hmmmmm..... ich hab mich gleich in meine Zwetschken-Lavendel-Schokotarte verliebt! Seid ihr schon mal soooooooo richtig verliebt gewesen? Dann kennt Ihr ja das wunderbare, köstliche Gefühl, der tanzenden Schmetterlinge im Bauch :-) Alles fühlt sich dann so leicht und einfach an, unsere Sinne sind geschärft und wir nehmen alles um uns herum mit anderen Augen war. Gestern Abend war Vollmond und ich habe mit zwei lieben Freundinnen ein Feuerritual im Freien gemacht. Und weil uns ein Vollmond in den Fischen immer sehr sensibel, verträumt, spirituell und romantisch macht, ging es bei unseren Gesprächen natürlich auch um die Liebe :-)

So richtig verliebt sein ist ein wunderbares Geschenk des Himmels! Es erinnert mich unter anderem auch immer an das Gefühl, das ich habe, wenn ich auf einer blühenden Sommerwiese stehe und alles in den schönsten Farben blüht und himmlisch duftet! So herrlich duftet auch meine Zwetschken-Lavendel-Schoko Tarte, sie schmeckt nebenbei aber auch noch super aromatisch und herrlich fruchtig, ist leicht und flaumig, sehr einfach zu backen und sieht obendrein auch noch sensationell gut aus. Meine Zwetschken-Lavendel-Schokotarte mit Topfen und Zitronenverbene erinnert mich aber nicht nur an das Gefühl des "Verliebt sein" und ist nicht nur eine optische Berreicherung für jede Kaffeetafel sondern sie entführt euren Gaumen mit der eigenwilligen Kombination von Zwetschke, Schokolade, Lavendel und Zitronenverbene auch in eine ganz besondere Geschmackswelt!




Die wunderschönen, betörend duftenden, lila Blüten des Lavendels werden von den wilden Weibern nicht nur für Liebeszauber der unterschiedlichsten Art genutzt sondern auch als kulinarische, wohlschmeckende Zutat für Speisen und Getränke verwendet. Das fein süß-herbe Aroma der Lavendelblüten passt zu jedem Fleisch, verfeinert Gemüse und Obstspeisen und eignet sich hervorragend als extravagante Zutat von Kuchen, Torten, Cremen, Eis oder süßen Speisen!

Auch die Zitronenverbene war bei den wilden Weibern ein ganz besonderes, magisches Kraut! Im antiken Rom war sie der Göttin der Liebe geweiht. Sie wirkt erfrischend, aktivierend, motivierend, stärkend, ausgleichend, belebend und stoffwechselanregend. In der Küche finden Ihre frischen, nach Zitrone duftenden Blätter Verwendung als Zutat für fruchtige Süßspeisen wie z.B. Obstkuchen, Obsttorten oder Cremspeisen. Aber auch in Gemüsegerichten oder zu gebratenem Fleisch schmecken Zitronenverbene Blätter ganz vorzüglich, einfach mal ausprobieren!





Zwetschken-Lavendel-Schokotarte mit Topfen und Zitronenverbene aus Reginas Wilde Weiber Küche

Zutaten - Tarteboden
220g Weizenmehl, 120g Zucker, 1 Ei und 1 Dotter, 1 Kaffeelöffel Weinstein Backpulver, 120g Butter, ca.100ml Milch, 2 Eßlöffel Kakao, 10 mittelgroße Zitronenverbene Blätter

Zutaten - Topfenfülle
500g Mehlspeistopfen, 120g Zucker, 100 ml Milch, 2 Kaffeelöffel frische Lavendelblüten, Abrieb von einer BIO Orange (unbehandelt!), 2 Eier, 8-10 Stück Zwetschken (je nach Größe)

Zubereitung Tarteboden
  • Zucker mit Zitonenverbene Blätter verreiben. Butter und Mehl abbröseln (verkneten), Zitronenverbene-Zuckermischung, Kakao, Backpulver und Eigelb dazu geben und mit der Milch zu einem Teig verkneten. Teig in eine Frischhaltefolie geben und 20 Minuten im Kühlschrank kühlen. 
  • Backofen auf 180 °C vorheizen.
  • Inzwischen die Topfenfülle zubereiten, dazu den Zucker mit den Lavendelblüten fein zerreiben, den Topfen mit dem Lavendelzucker und den Eiern cremig rühren, zum Schluß die Milch langsam unterrühren.
  • Teig mit einem Nudelholz ca.5mm dick ausrollen und in eine gefettete Tarteform (24cm )geben.
  • Topfenfülle aus dem Kühlschrank geben und auf dem Teig verteilen. Die gewaschenen und entsteinten Zwetschken auf die Topfenmasse setzen und bei 180 °C ca. 40-45 Minuten goldgelb backen (je nach Ofen unterschiedlich!

Wunderschöner Start beim Kräutersammeln mit Freundinnen für unser Vollmondritual - ein Regenbogen, über der alten Postalm-Kapelle!
Vollmond in den Fischen - eignet sich wunderbar zum Orakeln, Weissagen und Träumen!
Vollmond in den Fischen - Zeit für tiefe Gefühle, Zeit um in sich zu gehen und eine Reise zu den verborgenen Seiten unseres Lebens zu machen -  "Wir blicken in die Welt um uns selbst zu erkennen"

Vollmond in den Fischen - auch eine Zeit wo man zu unerklärlichen Sehnsüchten hingerissen werden kann oder sich mit alten Abhängigkeiten auseindersetzen muss....


Lieber Leser, liebe Leserinnen meines Weblogs!
 
Die von mir zur Verfügung gestellten Inhalte (Rezepte, Texte, etc.) meines Weblogs werden mit viel Liebe und Zeitaufwand erstellt und Ihnen kostenfrei zur Verfügung gestellt. Bitte achten und wertschätzen Sie im Gegenzug dieses Geschenk an Sie mit einem achtsamen Umgang hinsichtlich der Nutzung der  hier zur Verfügung gestellten Inhalte und Bilder.  
 
Alle Texte dieses Beitrages © Regina Jungmayr
Ausnahmen werden gesondert gekennzeichnet. 
Texte (Textauszüge) dürfen mit Angabe der Quelle und Verlinkung zu meinem Weblog gerne für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch weiterempfohlen und geteilt werden.
Bilder © Regina Jungmayr
Meine Bilder dürfen nicht kopiert oder anderweitig verwendet werden!
Vielen Dank für Ihr Verständnis!





 

Sonntag, 31. August 2014

Exotische Gewürztrauben auf cremiger Schokolade-Rosmarin-Polenta, sündhaft, leckeres Seelenfutter für trübe Spätsommertage!

"Glücklich ist, wer vergisst, was doch nicht zu ändern ist..." - Ja, ich weiß, auch ich hab langsam genug von diesem "Gummistiefel-Dauerregen-Wetter"! Aber wenn ich eines gelernt habe in meinem Leben, dann ist es die Tatsache, dass es überhaupt nichts bringt, wenn man sich über Dinge ärgert, die man doch nicht beeinflussen/ändern kann! Also einfach mal alles Loslassen, in die Kuscheldecke wickeln, ein spannendes Buch lesen, eine Kanne sinnlich duftenden Rosentee zubereiten und etwas Leckeres zu Essen machen – so lässt sich jedes verregnete, trübe Wochenende gut überstehen. Und in diesem Sinne habe ich es mir heute mal so richtig gemütlich gemacht und mich und meine Lieben mit einem ganz besonderen, kulinarischen Seelenfutter-Dessert verwöhnt, den Exotischen Gewürztrauben auf cremiger Schokolade-Rosmarin-Polenta. Die Zutaten für dieses sündhaft leckere Dessert bringen nicht nur jede Menge Farbe in so graue und trübe Spätsommertage wie heute sondern sie sind mit ihren wärmenden und anregenden Inhaltstoffen und Aromen im wahrsten Sinne des Wortes pures "Seelenfutter".


TIPP - Schokolade veredelt mit Rosmarin, die Kombination klingt vielleicht für manche von euch sehr ungewöhnlich, schmeckt aber soooooooo genial gut! Ich verwende Kräuter sehr gerne als rafinierte Zutat für Süßspeisen, Kuchen oder Desserts. Sie verleihen Ihnen das "ganz gewisse Etwas", denn ihre feinen, einzigartigen Aromen harmonieren ausgezeichnet mit der süssen Milde von Topfen-Joghurt-Sahne-, oder Milchdesserts (Kuchen) bzw. mit der frischen Säure von Obst!




Kann man sich wirklich glücklich essen? Ja, man kann! Zumindest kann man aus den richtigen Lebensmitteln, Kräutern und Gewürzen eine Speise mit einer Extraportion guter Laune zaubern und damit die Lebensfreude fördern! Die wilden Weiber wissen schon seit langer Zeit, dass spezielle Speisen und Getränke, zubereitet mit den richtigen Zutaten und zur richtigen Zeit verabreicht, eine heilsame, ja fast magische Wirkung auf Körper, Geist und Seele haben können. Es gibt jede Menge dieser natürlichen "Glücklichmacher", einige davon - Zartbitter-Schokolade, Mandeln, Kardamom, Zimt und Honig - habe ich heute zu einem köstlichen Dessert vereint!
Und hier kommt auch schon das Rezept für all jene unter euch, die zur Zeit ein kleines, essbares, stimmungsaufhellendes Trostpflaster gut brauchen können ;-) 

Exotische Gewürztrauben (für 2 Portionen)

Zutaten
200ml Wasser 
3 Esslöffel Honig
200g weiße Trauben
100g Zwetschken
Mark einer Vanilleschote
Saft von einer Limette
Schale und Saft von einer unbehandelte Orange
1 gestrichener Esslöffel Zimt
1 Kardamom Kapsel (Samen fein gemörsert)
2 Esslöffel gehackte, geröstete Mandeln 1 gestrichenen Esslöffel Speisestärke (biologisch)

Zubereitung
Trauben und Zwetschken waschen, Kerne entfernen und in kleine Stücke schneiden. Die Orange heiß abwaschen, die Schale mit einem Zestenreisser abschälen, Saft auspressen und auffangen. Limette ebenfalls auspressen und Saft zum Orangensaft geben. Vanilleschote aufschlitzen und das Mark auskratzen. Kardamom Kapsel aufbrechen, Samen entfernen und in einem Mörser fein zerreiben. Mandeln in einer beschichteten Pfanne ohne Fett rösten bis sie zu duften beginnen, vom Herd nehmen und zu den Früchten geben. Alle Zutaten bis auf die Trauben,die Zwetschken und die gerösteten Mandeln in einem Topf aufkochen und 15 Minuten köcheln lassen. Speisestärke in 3 Esslöffel kaltem Wasser auflösen und in den Gewürzsud mit einem Schneebesen zügig einrühren. Nochmals kurz aufkochen lassen, den Sud abseihen, über die vorbereiteten Früchte gießen, abkühlen lassen und mindestens eine Stunde durchziehen lassen.



Schokolade-Rosmarin-Polenta (für 2 Portionen)

Zutaten
400ml Milch
40g Polenta
100g Zartbitter Schokolade
3 Esslöffel Honig
Mark einer Vanilleschote
1 gestrichenen Esslöffel frischen, fein gehackten Rosmarin

Zubereitung
In einem Topf die Milch mit dem Honig, dem Vanillemark und dem Rosmarin aufkochen lassen. Polenta mit einem Schneebesen zügig unterrühren, auf der ausgeschalteten Herdplatte 10-15 Minuten quellen lassen. Abschließend die Schokolade in die warme Polenta geben und schmelzen lassen. Umrühren und auskühlen lassen.

Schokolade-Rosmarin-Polenta in Schüsselchen oder Gläser aufteilen und mit den Gewürztrauben garnieren!

Lieber Leser, liebe Leserinnen meines Weblogs!
 
Die von mir zur Verfügung gestellten Inhalte (Rezepte, Texte, etc.) meines Weblogs werden mit viel Liebe und Zeitaufwand erstellt und Ihnen kostenfrei zur Verfügung gestellt. Bitte achten und wertschätzen Sie im Gegenzug dieses Geschenk an Sie mit einem achtsamen Umgang hinsichtlich der Nutzung der  hier zur Verfügung gestellten Inhalte und Bilder.  
 
Alle Texte dieses Beitrages © Regina Jungmayr
Ausnahmen werden gesondert gekennzeichnet. 
Texte (Textauszüge) dürfen mit Angabe der Quelle und Verlinkung zu meinem Weblog gerne für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch weiterempfohlen und geteilt werden.
Bilder © Regina Jungmayr
Meine Bilder dürfen nicht kopiert oder anderweitig verwendet werden!
Vielen Dank für Ihr Verständnis!