Mittwoch, 30. April 2014

"Dunkle Versuchung" - eine verführerisch lockere, cremig samtige und feurige Schokoladentorte, nicht nur zu Beltane!

Heute Abend/Nacht feiern wir nach einer alten Tradition das fröhliche und sinnliche Fest „Beltane“. In unserer Gegend ist das Fest besser unter „Walpurgisnacht“ bekannt. Auch bei mir wird das Fest der Lebensfreude und Sinnlichkeit gebührend gefeiert! Zu jedem Fest gibt es natürlich auch eine besondere, kulinarische Köstlichkeit aus Reginas Wilde Weiber Küche. Inspiriert von der Tradition dieses Festes, das für das Feuer der Leidenschaft und der Lebensfreude steht, habe ich heute eine ganz besondere Torte für die Festtafel gebacken. Eine verführerisch lockere, zartbitter aromatische Torte mit cremig, samtiger Schokocreme und dem leidenschaftlichen Feuer der Wildpreiselbeere, 

die „Dunkle Versuchung“ aus Reginas Wilde Weiber Küche.


Zu Beltane feierten die Kelten den Sieg der Sonne und die Fruchtbarkeit der Erde und der Menschen. Kein Wunder also, dass sich bei diesem Fest außergewöhnlich viele Symbole für Sinnlichkeit, Liebe, Lust und Lebensfreude finden. Alten Traditionen nach, wurde früher oft den ganzen Mai durch gefeiert und getanzt. Zu Maibeginn kommt die Natur erst so richtig zum Sprießen und Blühen. Das erwachende Leben in Wald und Flur, bietet uns mit seiner ganzen Pracht ein wahres Fest für alle Sinne. Wachstum, Überfluss und Fülle sind jetzt überall hör-, spür-, und sehbar. Die jubilierende Musik des morgendlichen Vogelgezwitschers, das kräftige, satte Maigrün der Wiesen, der betörende, aromatische Duft der blühenden Blumen, all das lässt uns sensibel und offen werden für die Lust am Leben! Beltane, das Fest, das diese Sinnlichkeit ehrt und feiert, lässt uns das Feuer in uns spüren und steht für die Zeit der Vereinigung zwischen Himmel und Erde, zwischen Sonne und Mond, zwischen Helligkeit und Dunkelheit und auch zwischen Weiblichkeit und Männlichkeit!

BELTANE - das Fest bei dem die Sinnlichkeit erwacht! Wilde Weiber Wissen: "Auf die richtigen Kräuter gebettet, verfehlt kein Kuss seine Wirkung und sein Ziel!"

Beltane – das Fest an dem Frauen ihre Sinnlichkeit, ihre erotische Anziehungskraft, ihre Lust und Leidenschaft, ihr FRAU-SEIN entdecken (können) und feiern!

Beim Feiern von Jahreszeitfesten leben wir die alten Traditionen, die tief in unserer Kultur, in unserem "Mensch- sein" verankert, verwurzelt sind und haben dabei die Möglichkeit uns wieder mit der Natur und ihren positiven Energien und Kräften zu verbinden. Darüber hinaus geben sie uns die Möglichkeit eine bewusste Auszeit vom Alltag zu nehmen und uns ganz achtsam und von den Sorgen des täglichen Lebens befreit, den wahren Freuden des Lebens, dem Lachen, dem Feiern, dem Tanzen oder dem gemeinsamen Essen mit Freunden hinzugeben. Das Beltane Fest steht ganz besonders für das (Wieder)Entdecken der Lebens- und Sinnesfreude und des Feierns der eigenen Schönheit, Lust und Weiblichkeit. Sich annehmen und vollkommen finden, so wie man ist (nicht nur körperlich sondern auch in allen Lebensbereichen)!

Beltane - Fest der Lebensfreude und der Sinnlichkeit!
So, nach so viel schwelgen in Liebe, Lust und Leidenschaft wird es jetzt aber Zeit die Schürze umzubinden und in die Küche zu eilen damit die Torte für den Abend zu zweit auch rechtzeitig fertig wird! 

 

Die "Dunkle Versuchung" ist eine teuflisch schokoladige und süße Torte, eine wahre "Schoko-Orgie" und eine Abwandlung des "Devils Food Cake" aus den USA. Wer diese Torte als (Verführungs)Mittel zum Zweck einsetzt, sollte deshalb teuflisch darauf achten, das der Liebste/die Liebste kein zu großes Stück davon isst, damit nicht die ganze Energie des Körpers für die Verdauung dieser süßen und üppigen Leckerei verbraucht wird :-) Aber wie hat schon der Alchemist und Arzt Paracelsus gesagt: "Die Dosis macht das Gift!"  In der richtigen Menge genossen, können die richtigen Zutaten unheimlich stimulierend sein...

Ein wahres Fest für "ZWEI" - Ein Stück "Dunkle Versuchung" und ein Gläschen von Reginas Wilde Weiber Liebeselexir

Zutaten Torte: 120g Butter (Zimmertemperatur!), 3 Eier, 130g Schokolade zartbitter, 160g feiner Rohrohrzucker, eine Prise Salz, 120g Creme fraiche, 2 Esslöffel Kakao, 320g Weizenmehl, 180g feiner Backzucker, Mark einer Vanilleschoten, 1 Kaffeelöffel Weinstein Backpulver, 180ml Wasser (Zimmertemperatur!)
Zum Füllen: Wildpreiselbeer-Gelee, 2 cl Preiselbeerschnaps
Für die Glasur: 125g Schokolade zartbitter, 125g Schokolade vollmilch, 200g Creme fraiche


Zubereitung
Eine kleine Tortenform (oder wie in meinem Fall eine Herzform) mit Butter ausstreichen und mit Mehl ausstäuben. Backrohr auf 170° Grad vorheizen. In einem Topf die grob zerkleinerte Schokolade (130g) mit dem Rohrohrzucker und der Creme fraiche (120g) unter ständigem Rühren langsam schmelzen lassen, vom Ofen nehmen und etwas überkühlen lassen.

Eiklar zu steifem Schnee schlagen und kühl stellen. Vanillemark mit dem Backzucker vermischen. In einer Schüssel die zimmerwarme Butter unter langsamer Zugabe des feinen Backzuckers cremig rühren. Dotter einzeln unterrühren. Mehl, Backpulver und Salz gut vermischen, in ein Backsieb füllen und abwechselnd mit dem Wasser vorsichtig in die Buttermasse einrühren. Die überkühlte Schokoladenmischung unter die Masse rühren und den Schnee vorsichtig unterheben. Die Masse in die Tortenform füllen und bei 170° Grad ca. 30-35 Minuten ( Umluft, je nach Ofen unterschiedlich, Stäbchenprobe!) backen. Die Torte ganz auskühlen lassen und danach 2 mal durchschneiden und mit dem Wildpreiselbeer- Gelee (vermischt mit dem Preiselbeerschnaps) dünn bestreichen.Die Tortenböden wieder zusammensetzen. 
TIPP: Wenn es mal schnell gehen muss, dann einfach die ausgekühlte Torte mit der Schokoladencreme verzieren und mit einem guten Löffel Wildpreiselbeer-Gelee servieren!


Für die Schokoladencreme die Milchschokolade mit der Zartbitterschokolade im Wasserbad schmelzen lassen und glatt rühren. Die Schüssel aus dem Wasserbad nehmen, zügig die Creme fraiche unterrühren uns so lange überkühlen (evt. im Kühlschrank) bis eine gut streichbare Masse entsteht. Die Torte mit der Schokoladecreme betreichen und verzieren und mit Wildpreiselbeeren garnieren. Die Torte kühl stellen und ca. 1/2 Stunde vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank nehmen damit sich das Aroma der Schokolade so richtig entfalten kann!







Freitag, 25. April 2014

Dreierlei Pudding mit Blüten, Früchten und Kräutern - ein himmlisch leichter und feiner Dessertgruß aus der Frühlingsküche

Beim Morgenspaziergang mit meiner Nayeli habe ich heute auf den Wiesen so einiges entdeckt, was sich wunderbar zu einem frühlingshaft leichten und himmlisch feinen Dessert kreieren lässt.  
Die erste, herrlich frische und aromatische Minze, die letzten zarten Schlüsselblumen der Saison und der knallgelbe, weit über die Wiesen hinaus leuchtende Löwenzahn werden heute mein Dessert veredeln! 

Dreierlei Pudding mit Blüten, Früchten und Kräutern
Ich liebe selbst gemachten Pudding in allen möglichen Variationen. Er ist nicht nur ein schnell zubereiteter, süßer und leichter Dessertgruß aus der Küche, sondern er lässt sich auch ideal mit den unterschiedlichsten, gerade saisonal verfügbaren Zutaten verfeinern und aufpeppen.

Auch Blüten und Kräuter eignen sich hervorragend um Pudding eine extravagante Note zu verleihen. Darüber hinaus sind Blüten und Kräuter nicht nur ein wunderschöner, optischer Hingucker für die Garnitur von Speisen sondern vor allem auch ihr feines, unverwechselbares Aroma und die enthaltenen, wertvollen Inhaltstoffe machen sie zu unverzichtbaren Zutaten in der Küche!

Schlüsselblumen-Mandel-Pudding mit Melissenobers
Schokolade-Minze-Pudding mit Rhabarberschaum
Löwenzahn-Vanille-Pudding mit Marillenmus und Löwenzahnobers

Die Puddinge sehen nicht nur wunderschön aus, sie sind wahrlich auch eine ganz besonderer kulinarischer Genuss. Selbstverständlich kommt bei diesem Rezept der Pudding nicht aus dem "Packerl", wie alles andere in Reginas Wilde Weiber Küche ist auch er selbst gemacht. Pudding selber machen ist zwar keine "Hexerei" aber ich muss gestehen, mit dem Sammeln der Blüten, den Vorbereitungsarbeiten und der Garnitur braucht dieses himmlisch frühlingshafte Dessert schon etwas an Zeit und vor allem auch Liebe zum Detail aber der Aufwand lohnt sich allemal! Ihr werdet dafür mit einem ganz besonderen kulinarischen und optischen Genuß belohnt!























Der Dreierlei Pudding mit Blüten, Früchten und Kräutern steht am 7.Mai 2014 am Speiseplan meines Workshops "Frühlingserwachen in Reginas Wilde Weiber Küche" im Rauchhaus in Hof/Salzburg!






Dienstag, 22. April 2014

Frische Energie und Kraft auf Vorrat im Glas - heilsame Bärlauchtinktur!

Rechtzeitig, bevor der Bärlauch sich in Wiesen und Wäldern von uns "kulinarisch" verabschiedet, möchte ich euch noch ein ganz besonderes, altbewährtes Rezept aus der Welt der wilden Weiber verraten, die Bärlauch Tinktur!


Die heilsame Wirkung des Bärlauchs wurde und wird in der Volksheilkunde unter anderem als hoch geschätztes Mittel zum Aufbau bei allgemeiner Schwäche, zur Stärkung des Immunsystems und als Unterstützung bei Entgilftungskuren verwendet. Er soll zudem den Cholesterin Spiegel senken, gegen Bluthochdruck und Arteriosklerose wirken und auch den Fettstoffwechsel regulieren. Grund genug, sich noch rechtzeitig einen Vorrat dieser bärenstarken Wildpflanze in Form einer Bärlauch Tinktur anzulegen.

Bärlauch Tinktur - der Ansatz beim Durchziehen auf der sonnigen, warmen Fensterbank


Die Herstellung der Bärlauch Tinktur ist relativ einfach und mit wenig Aufwand verbunden. Man befüllt ein großes, sauberes, weithalsiges und gut verschließbares Glas zu gut zwei Drittel mit grob zerkleinerten Bärlauchblättern und übergießt diese mit einem 38%igem Korn. Dieser Ansatz wird dann 3 Wochen lang an einen sonnigen und warmen Platz (z.B. auf der Fensterbank in der Küche) zum Durchziehen abgestellt. Das Gefäß jeden Tag einmal durchschütteln. Nach Ablauf der Zeit die Blätter von der Flüssigkeit abfiltern, in kleine, dunkle Fläschchen (a 30ml) abfüllen, mit dem Herstellungs- und/oder Ablaufdatum beschriften und kühl und dunkel aufbewahren! 

Als Stärkungs- und Frühjahrsaufbau Kur nehme ich täglich 25 Tropfen, mit etwas Wasser verdünnt, am Morgen vor dem Essen. Tut echt gut!  

Hinweis: Hausmittel aus der Volksmedizin beruhen auf Überlieferungen und Erfahrungen und ersetzen keine ärztliche Diagnose oder einen Arztbesuch. Bei unklaren und akuten Beschwerden muss umgehend ein Arzt konsultiert werden.
Frischen Bärlauch und Bärlauch Tinktur NICHT in der Schwangerschaft anwenden!


Und weil die Herstellung von Tinkturen nicht nur eine bloße Technik ist sondern diese in der Welt der wilden Weiber auch mit Ritualen, Magie, Ethik und Achtsamkeit verbunden ist, hier für euch noch einige Grundsätze, die in der Welt der wilden Weiber beim Sammeln von Wildkräutern und bei der Herstellung von Tinkturen, Elexiren oder Essenzen Beachtung finden.
  • Für die Herstellung von Tinkturen, Elexiren oder Essenzen werden soweit als möglich Kräuter aus Wildsammlung (keine Kulturpflanzen) verwendet. Wildkräuter sind zwar in der Regel nicht so gut erforscht wie Kuturpflanzen aber im Unterschied zu den Kulturpflanzen haben Wildkräuter vor allem einen höheren Geahlt an Vitamin C, Magnesium, Eisen, sekundären Pflanzenstoffen und hochwertigerem Eiweiß.
  • Nur die Pflanzen pflücken, die ihr auch wirklich kennt!!! Wer sich nicht sicher ist, holt sich besser bei kräuterkundigen Frauen/Männern Rat!
  • Die wilden Weiber wissen natürlich auch vom richtigen Zeitpunkt (Mondphase), wann bestimmte Kräuter und Kräuterteile geerntet werden sollten.
  • Zum Ernten werden prinzipiell keine Metall-Gegenstände (Schere, Messer, oder Schaufel) verwendet sondern die Hand, Kupfer Gegenstände oder ein "Hirschkrickerl"
  • Geerntet wird nur so viel von einem Wildkraut als man für den Eigenbedarf benötigt! Es wird nie der ganze Wildkräuterbestand geerntet sondern immer auch Wildkräuter zum Absamen und Vermehren stehen gelassen.
  • Tinkturen, Elexire oder sonstige heilsame Mittel werden je nach Verwendung und Herstellungstechnik entweder mit der Kraft der Sonne, mit bestimmten Edelsteinen oder auch mit der Energie des Vollmondes aufgeladen, energetisiert. 
  • Auch bei der Zubereitung, Aufbewahrung und beim Verzehr wird darauf geachtet, dass die Substanz nicht mit Metall in Berührung kömmt. (z.B. Kräuter in Glasgefäßen ansetzen, Kochen in einem hitzebeständigen Glaskochtopf, Umrühren mit einem Holzkochlöffel, Einnahme mit einem kleinen Glas oder tropfenweise aus einem Tropffläschchen direkt in den Mund)

Mein ganz persönlicher Tipp: Ich verwende auch ein eigenes Wildkräuter Sammelbuch, darin schreibe ich mir auf, an welchem Standort, wann, wo und zu welcher Tageszeit ich welche Wildkräuter geerntet habe. So habe ich einen guten Überblick, an welchen Standorten die unterschiedlichen Kräuter wachsen. Darüber hinaus habe ich mit meinen Aufzeichnungen auch die Möglichkeit, einzelne Kräuter auf verschiedenen Standorten bezüglich deren Wirksamkeit zu vergleichen. Da die Nährstoffaufnahme und -verfügbarkeit der Wildkräuter nicht an jedem Standort gleich hoch ist, ist auch die Wirksamkeit der Kräuter nicht immer im selben Ausmaß gegeben.

Durch eigene Anwendungen und regelmäßiges Feedback von Freunden/Beschenkten über deren Erfahrung mit den von mir hergestellten Tinkturen, Essenzen oder Elexiren, erhalte ich Informationen über die Wirksamkeit der angewendeten Mittel. Diese vermerke ich mir dann in meinem Buch um mögliche Schlussfolgerungen daraus für Wildkräuter Sammelplätze mit besonderer Wirkstoffkraft zu erhalten.

Auch als Geschenk bei Familie und Freunden heiß begehrt, die Bärlauch Tinktur aus Reginas Wilde Weiber Küche!



Samstag, 19. April 2014

Ostergeschenke, nicht in jedem Nest liegt morgen ein Ei!

FERTIG! Ostern kann kommen, es warten jede Menge Ostergeschenke aus Reginas Wilde Weiber Naturküche auf meine Lieben!

 ENERGIE KEKSE nach einem alten Klosterrezept der Hildegard von Bingen für die Gesundheitsbewussten unter meinen Lieben! 
Hier geht`s zum Rezept für himmlische ENTSPANNUNGS KEKSE!



FRÜHLINGSKRÄUTER LIMONADEN SIRUP mit dem Besten was die Frühlingswiese zu bieten hat für alle meine süßen, kleinen Nichten und Neffen!



BÄRLAUCH TINKTUR ein altbewährtes Hausmittel zur Stärkung bei allgemeiner Schwäche und als Jungbrunnen Elexir für Omas und Opas!



BÄRLAUCH PESTO mit Wald Bärlauch, Petersilie, Parmesan, Walnüssen, Oliven- und Walnussöl für alle Nudelliebhaber/innen unter meinen Lieben!



LÖWENZAHN/RINGELBLUMEN GELEE für alle süßen Leckermäulchen unter meinen Lieben!
Hier geht`s zum Rezept für ein köstliches LÖWENZAHN-SCHLÜSSELBLUMENBLÜTEN GELEE!