Mittwoch, 25. Februar 2015

Vitalsüppchen mit Huhn, Gemüse und frischem Bärlauch - gesund, genial und soooo g'schmackig!

Auch wenn  heute Morgen noch zarte Schneeflocken vom Himmel bis ins Tal gefallen sind, der Frühling ist einfach nicht mehr aufzuhalten!
Die Kraft der Erneuerung, die nicht nur die Natur jedes Jahr nach ihrem langen Winterschlaf wieder erweckt, spüren auch wir ganz deutlich! Sonne, Licht, Wärme und Leichtigkeit kehren mit dem Frühling auch wieder in unser Leben zurück. Sich der Macht des Frühlings zu entziehen, ist unmöglich, es hieße die Regeln der Evolution außer Kraft zu setzen. Er liegt eben nicht nur in der Luft der Frühling, sondern er findet auch in unserem Körper, unserem Stoffwechsel statt! Und dass spüren wir natürlich auch, denn die Umstellung der Lichtverhältnisse und der Temperaturen verlangt unserem Körper, nach der langen Trägheit des Winters wahre Höchstleistungen ab. Und darum kommt bei mir in dieser Zeit auch immer ganz besonders viel "Grünzeug" in Verbindung mit leichter Kost auf den Tisch um meinen Körper dabei zu helfen so richtig "frühlingsfit" zu werden und ganz nebenbei zwei, drei überflüssige Winterkilos loszuwerden. Ganz in diesem Sinne und weil ich noch etwas frischen Bärlauch vom Wochenendausflug auf die Alm zu Hause habe, gibt es bei mir heute mein geliebtes Vitalsüppchen mit Huhn, Gemüse und frischem Bärlauch. Die Suppe ist besonders g'schmackig, liefert dem Körper ganz viele, wertvolle Nähr-, Vitalstoffe und Spurenelemente, kurbelt den Stoffwechsel so richtig an und bringt mit ihrer bunten Farbenpracht zumindest schon mal optisch den Frühling auf's Teller ;-)

"Das Essen soll zuerst das Auge erfreuen und dann den Magen!"
Johann Wolfgang von Goethe

Vitalsüppchen mit Huhn, Gemüse und frischem Bärlauch 

Zutaten (2 Personen)
  • 150g Karotten
  • 50g Sellerie
  • 150g Kohlrabi
  • 3 Stk. Frühlingszwiebeln
  • 50g Pastinaken
  • 1 Liter Hühnersuppe (optional Gemüsesuppe)
  • 2 Hühnerkeulen oder Hühnerbrüste je nach Belieben
  • 1 Hand voll Suppennudeln
  • 3 Lorbeerblätter
  • 4 Stängel frischer Thymian
  • 1 Stängel frischer Rosmarin
  • 10 junge, kleine Blätter frischer Bärlauch (oder 5 große Blätter)
  • eine Prise Muskatnuß
  • 1 Gewürznelke 
  • 1 gestrichener Esslöffel Kurkuma
  • 1 gestrichener Teelöffel Chiliflocken
  • 1 2cm Stück frischen, geriebenen Ingwer
  • Schale und Saft einer BIO Zitrone
  • frische Kresse (ideal auch Brunnenkresse)
  • Salz, Pfeffer


 Zubereitung
  • Wurzelgemüse und Kohlrabi schälen, kleinwürfelig schneiden.
  • Frühlingszwiebel putzen und in dünne Scheiben schneiden.
  • Hühnerkeulen kalt abspülen und trockentupfen.
  • Hühnersuppe mit Lorbeerblättern, Thymiam, Rosmarin, Nelke, Muskatnuß, Kurkuma, Chiliflocken, Zitronenschale und Ingwer aufkochen. Gemüse und Frühlingszwiebel zugeben und ca. 5 Minuten bei kleiner Flamme köcheln.
  • Hühnerfleisch zugeben und weitere 20 Minuten köcheln. Fleisch aus dem Suppentopf nehmen, von den Knochen lösen, in kleine Stücke schneiden und wieder in den Topf zurück geben.
  • Thymian-, und Rosmarinstängel und Nelke aus der Suppe entfernen.
  • Nudeln in die Suppe geben und 2-3 mitköcheln lassen.
  • Suppe mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken, in Teller geben, mit Bärlauch und Kresse garnieren und servieren.
  • MAHLZEIT!!!




Lieber Leser, liebe Leserinnen meines Weblogs!
 
Die von mir zur Verfügung gestellten Inhalte (Rezepte, Texte, etc.) meines Weblogs werden mit viel Liebe und Zeitaufwand erstellt und Ihnen kostenfrei zur Verfügung gestellt. Bitte achten und wertschätzen Sie im Gegenzug dieses Geschenk an Sie mit einem achtsamen Umgang hinsichtlich der Nutzung der  hier zur Verfügung gestellten Inhalte und Bilder.  
 
Alle Texte dieses Beitrages © Regina Jungmayr
Ausnahmen werden gesondert gekennzeichnet. 
Texte (Textauszüge) dürfen mit Angabe der Quelle und Verlinkung zu meinem Weblog gerne für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch weiterempfohlen und geteilt werden.
Bilder © Regina Jungmayr
Meine Bilder dürfen nicht kopiert oder anderweitig verwendet werden!
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Dienstag, 24. Februar 2015

Apfel-Bärlauch-Buttermilch Fitdrink, Frühling in der Küche!

Fast genau auf den Tag wie im letzten Jahr, hab ich ihn am Samstag entdeckt, den jungen, wilden Bruder des Knoblauchs, den Bärlauch! Eigentlich wollte ich ja auf dem Weg zur Alm keine Rast einlegen aber wenn meine Nayeli beschlossen hat, es sich auf einem schönen Plätzchen gemütlich zu machen, dann ist jeder Wiederstand zweckslos! Und so haben wir es uns an einem schneefreien, geschützten Waldrand unter einer alten Tanne gemütlich gemacht und uns die frühlingshaft, warme Sonne auf's Gesicht scheinen lassen. Mit geschlossenen Augen und einem tiefen Seufzer des Wohlgefühls, nehme ich mit all meinen Sinnen die Botschafter des nicht mehr aufzuhaltenden Frühlings wahr: die fröhlich, zwitschernden Vögel, die belebenden, sanft wärmenden Sonnenstrahlen und eine laue, sanfte Frühlingsbrise, die mir unverkennbar den Duft des frischen, aromatischen Bärlauchs um die Nase weht! Beim Öffnen meiner Augen sehe ich ihn auch schon vor mir, mit all seiner Kraft streckt er sich aus dem dunklen, kalten Waldboden dem wärmenden, sonnigen Himmel entgegen! Wenn ich die ersten, frischen Wildkräuter im Frühling entdecke, erfüllt mich das immer mit einer ganz besonderen Dankbarkeit und Demut. Unermüdlich, Jahr für Jahr, schenkt uns die Natur, einfach so, ganz ohne Gegenleistung, ihre wunderbaren Schätze um sie zu genießen und uns daran zu erfreuen. Instinktiv weiß sie, was unser Körper jetzt dringend braucht um voller Tatendrang in die beginnende, warme Jahreszeit starten zu können. Sie schenkt uns gerade im Frühling ganz viele Wildkräuter, die alle eine entgiftende, blutreinigende und/oder immunstärkende Wirkung haben, so wie z. B. Brennnessel, Löwenzahn, Giersch, Gänseblümchen oder auch den Bärlauch! Die in den Wildkräutern enthaltenen, sehr hochwertigen Vitamine, Mineralien und Spurenelemente sind zudem ideal geeignet um nach den kräftezerrenden, kalten und trüben Wintertagen wieder schnell fit und vital zu werden. Also nichts wie raus in die Natur und die wertvollen Schätze sammeln (aber nur, wenn man diese auch wirklich einwandfrei erkennt!!!) und dann möglichst täglich in den Speiseplan einbauen. Heute verrate ich euch dazu eines meiner liebsten Bärlauch Rezepte, den Apfel-Bärlauch-Buttermilch Fitdrink.
So jetzt aber ab in die Küche, der frische Bärlauch mag es überhaupt nicht wenn er zu lange im Körbchen liegt!  







Apfel-Bärlauch-Buttermilch Fitdrink (1 Portion)

Zutaten
  • 200ml Buttermilch guter Qualität
  • 1 großer, säuerlicher Apfel
  • 5 Blätter frischer Bärlauch
  • 2 Esslöffel frische Kresse (ideal Brunnenkresse!)
  • einige frische Minzeblätter
  • 1 Teelöffel frisch gepresster Zitronensaft
  • 1 Teelöffel Honig 
Zubereitung
  • Buttermilch in den Aufsatz eines Mixgerätes geben.
  • Apfel schälen, vierteln, entkernen und zur Buttermilch geben.
  • Alle anderen Zutaten hinzufügen.
  • Mixbecher verschließen, aufsetzen und alles gut mixen.  
  • Drink in ein Glas füllen und nach Belieben dekorieren.
  • Frisch genießen!

TIPP Der Apfel-Bärlauch-Buttermilch Fitdrink eignet sich ideal als gesundes, vitalisierendes Frühstücksgetränk, als kleine Mahlzeit für zwischendurch oder aber auch als Ersatz für eine Hauptmahlzeit, wenn man eine Frühlingsdiät plant und sein Gewicht um einige Kilos reduzieren möchte!







Lieber Leser, liebe Leserinnen meines Weblogs!
 
Die von mir zur Verfügung gestellten Inhalte (Rezepte, Texte, etc.) meines Weblogs werden mit viel Liebe und Zeitaufwand erstellt und Ihnen kostenfrei zur Verfügung gestellt. Bitte achten und wertschätzen Sie im Gegenzug dieses Geschenk an Sie mit einem achtsamen Umgang hinsichtlich der Nutzung der  hier zur Verfügung gestellten Inhalte und Bilder.  
 
Alle Texte dieses Beitrages © Regina Jungmayr
Ausnahmen werden gesondert gekennzeichnet. 
Texte (Textauszüge) dürfen mit Angabe der Quelle und Verlinkung zu meinem Weblog gerne für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch weiterempfohlen und geteilt werden.
Bilder © Regina Jungmayr
Meine Bilder dürfen nicht kopiert oder anderweitig verwendet werden!
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Dienstag, 17. Februar 2015

Seelennahrung - Froh zu sein bedarf es wenig...

"Froh zu sein bedarf es wenig und wer froh ist, ist ein König!" sagt schon ein altes Volkslied! Wie bei vielen Menschen kommt es auch bei mir mal vor, dass ich vor lauter Arbeit, Verpflichtungen, Erwartungen und Alltagshektik den Blick auf das Wesentliche verliere und diese simple und doch so wertvolle Lebensweisheit ganz vergesse! Das was wirklich zählt im Leben, ist meist kostenlos und mit wenig Aufwand zu bekommen. Es sind die tiefen Gefühle und Erfahrungen, die unser Leben so ungemein berreichern und uns glücklich machen. Wenn ich daran denke, wann ich das letzte mal so richtig glücklich war, dann fallen mir ganz viele Momente ein, die alle eines gemeinsam hatten: Sie waren unabhängig von Erfolg, Besitz und mit keinem Geld dieser Welt zu kaufen! "Glücklich sein" ist für mich auch immer mit ganz vielen Kindheits-, und Jugenderinnerungen verbunden. Das Feiern des Faschings mit all seinen besonderen und manchem Besucher des Salzkammerguts sicher eigenwillig anmutenden Brauchtumsveranstaltungen wie z. B. dem venezianisch anmutendem "Ausser Flinserlzug", dem traditionellen Ebenseer "Fetzenzug" (immaterielles Kulturerbe der UNESCO) oder dem "Ischler Faschingverbrennen" gehörte in meiner Jugend zu diesen ganz besonderen "Glücksmomenten"

Nach unzähligen Jahren der Faschingsabstinenz habe ich mich heuer, in Erinnerung an meine Jugendzeit, auf die Spurensuche nach dem GLück des Lebens im Augenblick gemacht und bin doch tatsächlich beim "Wüdara Ball" auf der Katrinalm auf 1400m fündig geworden ;-) . Beim geselligen Stelldichein mit Freunden, Bekannten und so manchen unbekannten Faschingsnarren, habe ich wieder einmal eindrucksvoll erfahren dürfen, wie wenig es doch braucht um froh und glücklich zu sein....
"Wüdara-Alarm" auf der Katrinalm - herrliche Kulisse für den "WÜDARA BALL" mit Blick auf den wunderbaren DACHSTEIN! Ich liebe meine Heimat das Salzkammergut nicht nur der Landschaft wegen sondern auch wegen der geselligen, bodenständigen und traditionsverbundenen Menchen die hier leben!
WÜD, WÜDA, WÜDARA !
Lachen, Fröhlich sein und das Leben einfach mal in seiner unendlichen Schönheit genießen! Das tut unendlich gut und gibt jede Menge Kraft um die Herausforderungen des Alltags meistern zu können!
Wer sich an den kleinen Dingen des Alltags erfreuen kann, lebt bewusster, ist zufriedener und bleibt im Herzen jung!
"The next Generation" - ACHTUNG! Die Liebe zum Fasching ist vererbbar ;-)


Das Glück ist das einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt.
Albert Schweitzer 

Es lohnt sich immer wieder sich auf die Suche nach den Dingen im Leben zu machen, die wir lieben, die uns gut tun und die damit unsere Seele nähren! Meist ist es wenig was man dazu braucht um froh und glücklich zu sein!
 
♥ ♥ ♥ DANKE AN ALLE, DIE MIT MIR DIESEN UNVERGESSLICHEN TAG VERBRACHT HABEN UND MIR DAMIT EIN GROSSES STÜCK LEBENSFREUDE, FRÖHLICHKEIT UND GLÜCK GESCHENKT HABEN! ♥ ♥ ♥


BILDER VOM FASCHINGSUMZUG 2015 IN BAD ISCHL





"KRÄUTERHEXEN-NACHWUCHS" das freut das "WILDE WEIBER" Herz natürlich ganz besonders!



Samstag, 7. Februar 2015

Thymian-Walnuss-Buttermilch Weckerl, super einfach, schnell und "voi guad!"

Es gibt nichts köstlicheres als den Duft von frisch gebackenem Brot in meiner Küche. Am Wochenende kommt bei mir zum Frühstück oder Brunch nur selbstgemachtes Brot & Gebäck auf den Tisch. Vielleicht habt ihr ja auch Lust eure Lieben morgen mit einem einfachen, schnellen und seeeehr leckeren ("voi guad" sagen wir hier im Salzkammergut dazu) Gebäck beim Frühstück zu überraschen, dann habe ich heute ein ganz besonderes Rezept für euch, meine Thymian-Walnuss-Buttermilch Weckerl!



 

Zutaten für ca. 10 Weckerl


  • 300 g Dinkelvollkornmehl
  • 100 g Hirse fein gemahlen
  • 300 ml lauwarme Buttermilch
  • 1 Päckchen BIO Trockenhefe
  • 1 gestrichenen Kaffeelöffel Bergkernsalz, fein
  • 3 Esslöffel Walnussöl
  • 1 Kaffeelöffel Honig
  • 5 Thymianzweige
  • 20 Walnusshälften grob gehackt


Zubereitung
  • Thymianblätter von den Stielen abrebeln und zur Seite stellen. 
  • Buttermilch und Honig in einem kleinen Topf erwärmen (lauwarm!) Trockenhefe zugeben und so lange rasten lassen, bis die Trockenhefe zu schäumen beginnt.
  • Mehlsorten und Salz in einer Schüssel vermischen. Thymian, Walnüsse, Buttermilch-Honig-Hefemischung und Walnussöl zugeben und alles in der Küchenmaschine gut zu einem Teig verkneten. Der Teig soll nicht zu weich aber auch nicht zu fest sein. Im Bedarfsfall entweder noch etwas Mehl oder lauwarme Buttermilch unterkneten. 
  • Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und 15 Minuten rasten lassen.
  • Aus dem Teig gleich große Teiglinge formen, diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen und mit lauwarmen Wasser bestreichen.
Backblech in den KALTEN! Ofen schieben, Backrohr aus 220°C (Ober/Unterhitze) stellen und ca. 20 Minuten (goldbraun) backen. Weckerl herausnehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.



Zu den Thymian-Walnuss-Buttermilch Weckerln gibt es morgen meine Orangen-Karotten Marmelade mit Sanddorn, Vanille und Sternanis. Orangenmarmelade harmoniert besonders perfekt mit dem, in den Weckerln enthaltenem Thymian aber auch mit den Walnüssen. Wer es besonders raffiniert mag, gibt unter die Marmelade noch eine hauchdünne Schicht Ziegen-, oder Schafkäse!

Sonntag, 1. Februar 2015

Imbolc, Brigid (Lichtmess) - am dunklen Himmel leuchtet das Licht am hellsten!

Ich liebe die Jahreskreisfeste keltischen Ursprungs! Als naturverbundener Mensch, gibt es für mich nichts Schöneres als die Gaben/Besonderheiten der jeweiligen Jahreszeit und deren Wechsel mit Festen der Dankbarkeit, der Liebe, der Freude und Besinnung aus ganzem Herzen unter freiem Himmel zu feiern. Die Kelten feiert 8 unterschiedliche Jahreskreisfeste, diese waren aufgeteilt in 4 Sonnenfeste Ostara (Frühlingstagundnachtgleiche), Litha (Sommersonnenwende),  Mabon (Herbstagundnachtgleiche) und Jul (Wintersonnenwende) und in 4 Mondfeste - Imbolc (Lichtmess), Beltane (Walpurgis),  Lughnasadh (Schnitterin) und Samhain (Ahnenfest). Das heutige Fest "Imbolc" (mehr dazu hier), in der christlichen Tradition als "Maria Lichtmess" bekannt und zählt zu den Mondfesten. Es steht für Reingung und Neubeginn, die Wiederkehr des Lichts und wird von mir jedes Jahr nach alter Tradition mit stillen Licht-, und Reinigungszeremonien gefeiert!

Das erste Licht
Es ist das erste Licht das prägt,
es ist das erste Licht das trägt.
Aus der Dunkelheit zum Licht,
mit kleinen Schritten der Tag anbricht.
Aus der Kälte wird der Tag geboren,
der Gipfel wird von der Sonne erkoren.
Erst rötlich warm, dann gelb und schließlich weiß.
Still und ruhig steht das Haus im kalten Weiß.
Es ist das erste Licht das prägt.
Es ist das erste Licht das trägt.
Rudi Roozen



Dieser Moment ist vollkommen.
In ihm wohnt die Schönheit des Seins.
Wenn deine Gedanken still stehen,
offenbart sich dir die Vollkommenheit der Schöpfung.
Dann erkennst du die Schönheit
in allem, was existiert.
Jill A. Moebius 

"Du brauchst ein inneres Licht, das dich durch den Irrgarten deiner eigenen Welt führt und dieses Licht geht auf, wenn du still wirst und alles um dich herum und in dir drin loslässt! Wolfgang Wiesmann

Die Birke war für die Kelten der "Lichtbaum", der Baum der Bescheidenheit und des Wissens um das Wesentliche. In der Baumdeutung nach keltischer Spiritualität steht die Birke für den Neubeginn, die Erneuerung, die Reinigung, für neue Energie, Erfolg, Leichtigkeit, Loslasssen und für seelisch, geistiges Wachstum!

"Es ist besser, ein einziges kleines Licht anzuzünden, als die Dunkelheit zu verfluchen!" Konfuzius

Stille, Einkehr, Demut und Dankbarkeit! Das wiederkehrende Licht begrüßen! An einem Ort wie diesem, fällt dankbar sein leicht, hier im wunderschönen Salzkammergut kann man an ausgewählten Plätzen die Natur noch in ihrer Unberührtheit und Vollkommenheit genießen!


"Alles, was die Natur an Gutem schenken kann,
schenkt sie uns in Fülle.
Und dazu die Begabung, all das zu genießen!"

Indianische Weisheit

Am dunklen Himmel leuchtet das Licht am hellsten! Andreas Tenzer
Der immerwährende Rythmus der Jahreskreisfeste und das damit verbundene Feiern von dazu gehörenden Ritualen hilft mir, auch in sehr unruhigen, dunklen Zeiten daran zu denken, dass Veränderungen zum Leben gehören und das Neues erst keimen kann, wenn Altes gegangen/losgelassen ist. Das heutige Fest "Imbolc" ist ein idealer Zeitpunkt um zu reinigen, aufzuräumen und das auszumisten, was belastet. Im Innen als auch im Aussen und so habe ich mich heute, nach einem ausgiebigen, morgendlichen Hausputz und einer reinigenden Räucherung mit meiner Nayeli auf einen ausgedehnten, langen Spaziergang begeben um in mich zu gehen und darüber nachzudenken, welche alten Muster und Glaubenssätze in mir darauf warten "ausgemustert" zu werden um Platz für Neues zu schaffen. Spaziergänge in der Natur haben für mich immer etwas ganz besonders Reinigendes. Auch wenn ich mich manchmal schwer dazu aufraffen kann aber wenn der innere Schweinhund überwunden ist und ich achtsam, abseits von Strassenlärm und alltäglicher Hektik, in aller Stille durch die frühlingshaften Wiesen, die sommerlichen Almen, die herbstliche Bergwelt oder die schneeweiße Winterlandschaft wandere, fühle ich mich herrlich leicht und unbeschwert, körperlich und geistig "sauber" und wie neu geboren! 

"Imbolc" bedeutet "umfassende Reinigung". Die Kelten befreiten sich an diesem Tag mit Reinigungsritualen vom Winter und von der Dunkelheit. Mit den ersten wärmenden Sonnenstrahlen der länger werdenden Tage spüre auch ich immer wieder den Drang mich von der Dunkelheit des Winters körperlich als auch seelisch zu befreien. "Imbolc" ist für mich jedes Jahr der Zeitpunkt um mit Heilfastenkuren (Safttage, Basenfasten, F.X.Mayr Kur etc.) meinen Körper zu reinigen und im Gutes zu tun. Für die geistige Reinigung (das Loslassen von negativen Gedanken, alten Mustern) wähle ich, je nach Lust und Laune unterschiedliche Methoden wie z.B.

Reinigungsrituale 
  • Räuchern mit Kräutern und Harzen 
  • Reinigungsmeditationen
  • Kräuterbäder mit reinigenden Eigenschaften
  • Bewusstes Abgeben von belastenden Energien in die Natur (z.B. einen Stein)
  • Ausgedehnte Spaziergänge im Wald
  • Sauna und Dampfbad, Schwimmen im See (auch im Winter)
Herrlich weißer Schnee soweit das Auge reicht! Die Farbe Weiß steht für Licht, Reinheit, Unschuld, das Gute, den Anfang, das Neue, die Bescheidenheit, die Wahrheit
Der Schwan, der uns heute bei unserem Spatziergang entlang des Seeufers begleitet hat, wird in der Krafttier-Deutung mit seiner Grazie und Anmut als Symbol für das Licht, die Reinheit, die Reifung und die Vollendung gesehen. Er ist neben dem Baum Birke auch eines der Attribute der keltischen Lichtbringerin "Brigid".
Trotz des vielen Neuschnees blitzen an sonnengeschützten Waldhängen die ersten Frühlingsboten der Natur zwischen Schnee und Eis heraus - das "Schneebleamal", die Schneerose.
Die Polarität des Lebens - Leben und Tod, Laut und Leise, Winter und Sommer, Aktivität und Entspannung, Freude und Leid! Die wunderschönen, immergrünen und winterharten Efeuranken, symbolisieren heute bei unserem Spaziergang eindrucksvoll die Dualität der Natur - geben und nehmen, kommen und gehen...
Naturmaterialien für mein heutiges Kerzenritual, ein Efeuzweig mit Früchten. Weiß und Grün, sind neben gelb und rosa zwei der traditionellen Farben für "Imbolc" Rituale und Zeremonien.
"Imbolc" eignet sich auch besonders für Kerzenmagie. Wer seine Wünsche, Vorhaben oder Träume für das neue Jahr "erden" will, für den ist heute der ideale Zeitpunkt gekommen. In der letzten Woche hat sich bei mir ein ganz großer Herzenswunsch erfüllt. Damit meine "Herzensangelegenheit" auch auf einem festen Fundament steht und von der konkreten Planung zum erfolgreichen Umsetzen kommt, sozusagen "geerdet" wird, habe ich heute in aller Ruhe und Stille ein Kerzenritual im Freien durchgeführt. 

Kerzen Ritual im Freien zum "Erden" von Wünschen, Träumen, Vorhaben (Umsetzung auch in einer Gruppe mit mehreren Personen möglich)

Materialien
  • Naturmaterialien zum Schmücken deines Ritualplatzes
  • Eine weiße Kerze (nicht allzu groß, die Kerze soll während der Zeremonie ganz abbrennen)
  • Streichhölzer zum Entzünden der Kerze
  • Essen und/oder Trinken zum Feiern deines Rituals (gut geeignet zu Imbolc: weiße Speisen wie z.B. Milchprodukte, Käse, Joghurt aber auch selbst gebackenes Brot, Gebäck und natürlich falls schon vorhanden, die ersten frischen Frühlingswildkräuter wie z.B. Bärlauch)
Durchführung
  • Such dir einen Platz in der Natur an dem Du dich wohl fühlst.
  • Gestalte einen Ritualplatz für dein Vorhaben mit Naturmaterialien deiner Wahl wie z.B. Blumen, Blättern, Moos, Zweige oder Sand (besonders gut geeignet für das Fest Imbolc sind die Farben Grün, Weiß, Rosa oder Hellgelb) ganz nach deinen Vorlieben.
  • Gib in die Mitte dieses Platzes eine Hand voll Schnee, Sand oder weiches Moos um deine Kerze hineinzustecken.
  • Bitte die Elemente und alle Wesen der dich umgebenden Natur um ihre Unterstützung.
  • Jetzt besinne dich auf das, was dir im neuen Jahr wichtig ist. Entscheide dich für EIN konkretes Vorhaben, das unter einem besonderen Schutz stehen und wachsen soll.
  • Nimm eine weiße Kerze, entzünde sie, sprich laut aus, welches Vorhaben du damit "erden" willst und stecke die Kerze in den Schnee, ins Moss oder in Sand. (ACHTUNG! Brennende Kerzen im Freien nie unbeaufsichtigt lassen.)
  • Lass die Kerze so lange brennen, bis sie von selbst erlischt, konzentriere dich dabei auf dein Vorhaben und wünsch dir dabei ein gutes Gelingen.
  • Bedanke dich bei den Elementen und den Naturwesen für ihre Unterstützung.
  • Feiere dein ganz persönliches Kerzenritual mit einer mitgebrachten Speise oder einem Getränk. 
  • Entsorge die Ritualreste - Naturmaterialien wie Blätter, Blüten oder Zweige bleiben in der Natur. Überlass sie der Erde oder einem fließenden Gewässer vor Ort. Abgebrannte Kerzenreste und alle anderen Behelfsmittel für das Ritual wieder einpacken und mit nach Hause nehmen.